Oper und Operette, Klassik, Neue Musik, Varieté-Songs, Jazz: Es gäbe ja so viel zu entdecken neben Pop und Dance … wenn der Weg dorthin nicht durch unsichtbare Hürden verbaut wäre. Der Gedanke, sich erst durch tonnenschwere Lexika lesen zu müssen, um zu einem Verständnis der zunächst fremd klingenden Stücke zu gelangen, schreckt ebenso ab wie die kaum durchdringbare Fülle an Werken, die anstrengende Ernsthaftigkeit der Musikwissenschaft oder der Dünkel eingefleischter Feuilletonistinnen und Feuilletonisten. „Kulturmenü“ dagegen, der außergewöhnliche Podcast der Wiener Pianistin Angelika Ortner, ermöglicht mit erhellenden Gesprächen samt passenden Musikeinspielungen einfache, vorurteilsfreie Zugänge – und schlägt ganz nebenbei die Brücke zu Pop und Rock. Grenzenlos lehrreich, ausnahmslos unterhaltsam.

„Ich spreche mit meinen Gästen über bekannte Musikstücke aus allen Stil- und Zeitepochen. Wir hören passende Musikbeispiele und versuchen in unseren Gesprächen, einen neuen Zugang zur Musik zu ermöglichen.“ So beginnt jede Folge des Podcasts „Kulturmenü“, den die Wiener Pianistin Angelika Ortner im April 2021 ins Leben gerufen hat. Und dann geht es auch schon in medias res – wird eine Arie, eine Symphonie oder eine Sonate, ein Chorwerk oder ein Stück Filmmusik, ein Jazzstandard oder ein Rocksong unter die Lupe genommen, und das auf sympathisch-lockere, Interesse weckende Weise. Pro Folge gibt es einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin, und dieses Gegenüber – das ist das Besondere – kommt selten aus dem Hörsaal oder aus der Forschung, sondern in der Regel aus der musikalischen Praxis, manchmal auch aus der schreibenden Zunft. Gerade dieser Ansatz ermöglicht selbst den Laien und Musikinteressierten mit Berührungsängsten im Publikum einfache, spannende Zugänge. Es ist eben ein Unterschied, ob ein Musiktheorie-As bierernst und unter Verwendung zahlreicher Fachbegriffe eher abschreckend über ein schwer zugängliches Werk doziert oder ob Menschen, die dieses Werk aufführen, vielleicht auch auf andere Weise mit ihm verbunden sind, über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Wenn also ein Dirigent seine Herangehensweise erklärt, ein Solist die Finessen einer genialen Improvisation beschreibt oder ein Rockmusiker von persönlichen Begegnungen mit den Schöpfern eines Hits erzählt und alle zusammen vermitteln, was das jeweils besprochene Stück für sie persönlich bedeutet, taucht man automatisch ein in die Arbeit an und mit Musik und wird von ganz allein neugierig. Am Ende jeder Folge weiß man garantiert mehr als am Anfang und spürt, wie der eigene musikalische Horizont sich weitet.

Angelika Ortner hat am MUK der Stadt Wien, dem ehemaligen Konservatorium, Klavier und Klarinette studiert, absolviert regelmäßige Auftritte als Solistin und wirkte an zahlreichen Studioaufnahmen mit. Daneben ist sie in der Korrepetition mit Sängerinnen und Sängern (Staats-und Volksoper) sowie mit Instrumentalist:innen tätig. Den „Kulturmenü“-Podcast beschreibt sie als ihr „Herzensprojekt“, geschmäcklerische Barrieren und Vorbehalte gegenüber der Popkultur kennt sie nicht. „Was zählt, ist spannende, interessante Musik“, sagt sie, „und die gibt es zu jeder Zeit, in jeder Sparte.“ Schon mehr als 80 Folgen ihres grenzenlos lehrreichen und ausnahmslos unterhaltsamen „Kulturmenü“-Podcasts hat sie produziert. Die Folgen sind im Schnitt 55 Minuten lang, aber die Hörzeit vergeht wie im Flug. Ein feiner Zug ist auch die immer gleiche Schlussfrage, die Angelika Ortner seit geraumer Zeit jedem Gast stellt: Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen? Allein für die vielschichtigen Antworten auf diese Frage lohnt es sich, bis zum Ende dranzubleiben.
Wichtig ist der „Kulturmenü“-Macherin der unmittelbare persönliche Kontakt, also ein Treffen in der analogen Welt. Nur so entstehe ein wirklich vertrauensvolles, intensives und produktives Gespräch. Die Produktion muss nicht in Wien stattfinden, die Podcasterin nimmt auch mal ihr Equipment mit auf Reisen, wenn sich auf diese Weise ein Treffen realisieren lässt. Doch hat diese Herangehensweise auch zur Folge, dass manchmal viele Monate vergehen, bis das Gespräch mit einem Wunschgast stattfinden kann. Immerhin: Bisher hat sich das Warten stets gelohnt. Sämtliche Folgen sind übersichtlich auf der „Kulturmenü“-Website aufgelistet und durch einen Klick abspielbar.

Los ging es im April 2021 mit Jörg Schneider. Der Tenor der Wiener Staatsoper sprach über die Schwierigkeiten und Schönheiten der Arie Nessun dorma aus Giacomo Puccinis Oper Turandot. Über die anspruchsvollen Passagen und Besonderheiten von Claude Debussys Claire de Lune, einem der berühmtesten Werke der Klavierliteratur, diskutierte Angelika Ortner mit einem Kollegen, dem Pianisten Hyung-ki Joo. Für ihn kreiert das Stück auch einen Raum von Ewigkeit. What A Fool Believes von den Doobie Brothers, das Phänomen „Yacht Rock“ und ein bestimmtes Summer-Feeling waren Themen eines Gesprächs mit dem Musikjournalisten und Radiomoderator Eberhard Forcher. Der Beatles-Song Come Together, aber auch Plagiatsvorwürfe, Coverversionen, Dialektgedichte und Verschwörungstheorien ließen wiederum den selbsternannten Beatle-ologen Georg Breinschmid ins anregende Plaudern kommen. Und am Beispiel des Bossa-Nova-Klassikers Desafinado erzählten Patricia und Arnoldo Moreno über das Singen auf Portugiesisch, die Zusammengehörigkeit von Stimme und Gitarre und die ungewöhnlich beruhigende Wirkung von Bossa Nova.

Man muss einfach noch weitere Folgen erwähnen, um die ganze Dimension dieses Podcasts zu umreißen. So nahm der österreichische Trompeter Thomas Gansch Dizzy Gillespies A Night in Tunisia zum Anlass für ein paar erhellende Ausführungen über den Bebop und das Improvisieren – ganz nebenbei erfuhr man, was ein Solo-Break ist. Bruckner-Biograf und Musiker Norbert Trawöger steckte mit seiner Begeisterung für das Chorwerk Locus iste an und verriet, dass sogar Fußballfans ein Stück von Anton Bruckners 5. Symphonie im Stadion singen. Und während Dirigent Daniel Beyer inspirierende Gedanken zum aufwühlenden Adagietto von Gustav Mahler beisteuerte, fand Christoph Huber, Kurator des Österreichischen Filmmuseums, passende Worte, um zu erklären was die Faszination von Ennio Morricones Kompositionen für die Soundtracks von Italo-Western wie Spiel mir das Lied vom Tod ausmacht. Ja, auch der deutsche Musiker und Entertainer Götz Alsmann war schon bei Angelika Ortner zu Gast, erzählte pointenreich Anekdoten rund um Bert Kaempferts jazzigen Schlager L-O-V-E. Für noch einmal ganz andere Einsichten sorgte dann wieder die Sopranistin Camilla Nylund, als sie über die starke Rolle der Elsa in Richard Wagners Oper Lohengrin, über das Sterben auf der Bühne, Wagners Frauenbild und weitere Figuren in seinen Opern reflektierte.

Einer darf in einem Musik-Podcast aus Österreich natürlich nicht fehlen, und das ist Falco. Wobei die Ausführungen von Falco-Bandleader und -Keyboarder Thomas Rabitsch zum Hit Der Kommissar, aber auch zur Textarbeit und zur musikalischen Entwicklung von Österreichs größtem Popstar nicht nur für eingefleischte Fans erhellend sein dürften. Zu den jüngsten Highlights gehören der Puppenspieler Nikolaus Habjan mit spannenden Einblicken in die Kunst des Puppenspiels, aufgehängt am „Muppets Show“-Hit Mah Na Mah Na, sowie der Rocksänger Roman Gregory mit grotesken Geschichten über persönliche Begegnungen mit der Rockband KISS und das Besondere am Disco-Rock-Mix im KISS-Klassiker I Was Made for Lovin‘ You.
Dass Angelika Ortner reges Feedback auf ihren Podcast bekommt, versteht sich von selbst. Am schönsten ist es für sie, wenn sie erfährt, dass sie jemanden inspirieren konnte, Neuland zu betreten – so wie den jungen Mann, der sich nach Anhören einer Podcast-Folge erstmals in ein komplettes klassisches Werk vertiefte und großes Vergnügen empfand. „Auch und gerade für solche Momente“, sagt Angelika Ortner, „mache ich diesen Podcast.“ Mich persönlich inspirierten die Ausführungen von Alois Glaßner, Professor für Chordirigieren, zu den Möglichkeiten, ein auch für ihn schwer zugängliches Stück wie Friede auf Erden mit Sängerinnen und Sängern einzustudieren, Arnold Schönbergs letztes tonales Werk für A-cappella-Chor. Wenn Glaßner von den ruhigeren Passagen als Ankerpunkten, wiederkehrenden Motiven und einem emotionalen Verständnis spricht, erschließt sich allmählich die eigentümliche Schönheit dieses Werks.

Grundsätzlich steht im Mittelpunkt jeder „Kulturmenü“-Folge ein bestimmtes einzelnes Musikstück. Warum ich kürzlich selbst eingeladen war, um für Folge 82 gemeinsam mit Angelika Ortner ein humorvolles Spezial zu meinem Buch Mein Herz hat Sonnenbrand: Über schiefe bis irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik zu bestreiten, lässt mich immer noch gelegentlich stutzend schmunzeln. Dabei liegt die Antwort doch auf der Hand: weil das „Kulturmenü“ einfach offen für vieles ist und immer für eine Überraschung gut.

Der Podcast „Kulturmenü“ ist abrufbar unter:
www.kulturmenue.at
und
https://kulturmenu2021.podigee.io
Fotos (sofern nicht angegeben): Darius Edlinger (S/W-Porträts), privat