Von der Rolle

Kaum zu glauben: Die kanadische Band SAGA hatte ich in den letzten Jahrzehnten komplett vergessen. Und ich meine wirklich: komplett. Bis sie sich für einen Zwischenstopp in Bad Vilbel ankündigte. Nach mehreren überraschenden Hörsessions und einem feinen Konzert ist alles wieder da. Und das ist gut so.

Kennen Sie Jason Bourne? Das ist der Kino-Actionheld, der schwer verletzt und ohne Erinnerung aus dem Mittelmeer gefischt wird und seine Identität wiederentdecken muss. Unter anderem findet er heraus, dass er Teil eines Geheimprojekts der CIA war. Was das mit „tedaboutsongs“ zu tun hat? Nun, zumindest mit Blick auf die Musik habe ich mich zuletzt tatsächlich ein bisschen wie Jason Bourne gefühlt. Ich hatte es lange vergessen und musste neu entdecken: Ich war mal Fan von SAGA.

Es fing damit an, dass vor einiger Zeit Wind Him Up, SAGAs großer Hit von 1981, wieder verstärkt im Radio gespielt wurde. Hatte ich schon mal gehört, gefiel mir. Meine Frau sagte, sie fände SAGA gut, und als es hieß, die kanadische Band komme mal wieder zu Konzerten nach Deutschland, erkundigten wir uns nach Karten: paarunfünfzig Euro das Stück – bei den aktuellen Preisen ein echtes Schnäppchen. Uns war klar: So jung und so günstig kommen SAGA und wir nicht mehr zusammen. Also entschieden wir uns für einen Besuch des Konzerts in Bad Vilbel.

Ich fand kein einziges SAGA-Album in meinem Plattenregal, keinen einzigen SAGA-Song in meiner iTunes-Mediathek … und abgesehen von Wind Him Up, diesem vermeintlichen One-Hit-Wonder, nicht den Hauch einer Spur in meinem Gedächtnis. Schlimmer noch: Phasenweise verwechselte ich die Band sogar mit einer anderen Band aus Toronto, nämlich Rush. Und die waren bei aller Virtuosität immer etwas anstrengend gewesen. Dem SAGA-Konzert sah ich daher mit einer gewissen Neugier entgegen, der Bereitschaft, mich mal wieder überraschen zu lassen. Bis wir eines launigen Abends auf die schöne Idee kamen, uns via YouTube auf das Konzert in Bad Vilbel einzustimmen. Beim ersten Stück, das wir hörten, klingelte noch nichts. Doch dann fügten sich die Puzzlestücke immer rascher zusammen. Wie bei Jason Bourne kehrte Schritt für Schritt die Erinnerung zurück. Plötzlich konnte ich komplizierte Breaks auf der Tischplatte mitvollziehen, per Luftgitarre und imaginiertem Keyboard schwindelerregende Soli und Doppelsoli „mitspielen“, den einen oder anderen Refrain mitsingen. Es war erstaunlich: Ich kannte ziemlich viel von SAGA. Und ich mochte es.

Es dauerte dann noch ein paar Tage, bis ich in etwa zuordnen konnte, wann und in welchem persönlichen Umfeld ich mit SAGA in Berührung gekommen war. Wer damals all die Alben besessen hatte, weiß ich nicht mehr, aber offenbar hatten wir in besagter Clique das Zeug zusammen rauf und runter gehört, vermutlich habe ich sogar mal Audiocassetten mit Songs oder Alben von SAGA gehabt. Der Grund für meinen kleinen Amnesieschub? Unklar. Vielleicht liegt es am persönlichen Lebensweg, am Weltgeschehen und an dem, was an aufregender Musik bis heute dazugekommen ist. Da blendet man Details von früher irgendwann aus.

Die große Zeit von SAGA waren die späten Siebziger- bis frühen Neunzigerjahre. Es war die Zeit, in der die Popmusik immer neue Genres, Stile und Substile hervorbrachte, von Punk, Wave und Indierock, Gothic-Rock und Metal über Synthipop und Ambient/Electronica bis hin zu Techno, Trance und House, Drum and Bass, Nu Soul und Rap. SAGA atmeten den Geist von großen Siebziger-Rock- und Artrock-Bands wie Blue Öyster Cult, Wishbone Ash, Genesis, Gentle Giant oder Emerson, Lake & Palmer, kamen aber aufgeräumter, graziler und mit modernerem Sound, etwa Moog-Bass und Synthi-Drums, daher. Gleich mehrere Bandmitglieder, inklusive Frontmann Michael Sadler, waren tastenerprobt, bald gaben ihnen angesagte Topproduzenten wie Rupert Hine den letzten Schliff. Und gerade Michael Sadler hatte einen smarten New-Romantic-Posterboy-Appeal, man schaue sich im Netz kursierende Live-Auftritte aus den Achtzigern an. Wer also aufwendig produzierte Power-Acts wie Foreigner, Toto, Duran Duran oder die eleganten Waverocker The Fixx liebte und es hin und wieder etwas vertrackter, sinfonischer brauchte, wurde von SAGA bestens bedient. So sehr ich auf all die gitarrenorientierten und vollelektronischen Strömungen der damaligen Zeit abfuhr, ich hatte und habe immer auch ein Faible für diesen fein produzierten hochästhetischen Kunstbombast, der Staunen macht und gleichzeitig berührt.

Und jetzt habe ich auch noch die Songtexte von SAGA für mich entdeckt. Damals hatten die spektakulär verspielte Musik und das Fantasy-Artwork der Albumcovers einfach von ihnen abgelenkt. Doch neulich, bei entspannter Neubewertung, fiel mir auf, dass sich auch und gerade die größten SAGA-Hits nicht etwa mit Elfen, Schwertern oder Science-Fiction-Motiven auseinandersetzen, sondern mit sehr ernsten Themen wie Sucht und seelischen Krisen. Jener Protagonist etwa, der da wie aufgezogen durch besagten Hit Wind Him Up geistert, ist der Spiel- und Alkoholsucht erlegen: „Once he starts it’s hard to stop …“ Hinter Humble Stance mit seinen trügerischen Schunkel-Folk-Passagen mag man einen Aufruf zur Demut vermuten, tatsächlich aber geht es darum, dass wer sich klein macht im Leben und zu viel Demut, zu viel Angst zeigt, nicht weit kommen wird: „That humble stance and timid glance makes your world turn so slow / You know, you gotta know / There‘s no one going to help you.“ Wo das hymnische On the Loose im ersten Moment an losgelöstes Feiern und grenzenloses Selbstbewusstsein denken lässt, geraten in Wahrheit Menschen aus dem Gleichgewicht. Zitat: „I see the problem start / I watch the tension grow / I see you keeping it to yourself / And then instead of reaching conclusions / I see you reaching for something else.” Und dann der ernüchternde Refrain: „Noone could stop you now / Tonight you’re on the loose.“ Das etwas ruhigere Stück Time’s Up wiederum warnt davor, tagträumend Chancen zu vertun, und Tired World beschwört eine düstere Endzeitstimmung herauf – nur weil die Menschheit unfähig war, die Welt zu retten. Sänger Michael Sadler litt lange Jahre unter Alkoholsucht, die Band erlebte viele Höhen und Tiefen. Wer weiß, wie viel davon in die Lyrics eingeflossen ist. Insofern sind die von hartgesottenen Indie- und Underground-Fans gern belächelten „Schöngeister“ SAGA mehr Rock ’n’ Roll als manche ihrer scheinbar „taffen“ Kollegen.

Zu den frühen Mitgliedern der Band gehören neben Sadler der Keyboarder Jim Gilmour und der Gitarrist Ian Crichton. Letzterer hatte sich vor der aktuellen Tour das Bein gebrochen. Prompt übernahm der 2018 eingestiegene Bassist Dusty Chesterfield, ein wahres Saiten-Wunderkind, die Gitarrenparts, und es wurde ein neuer Mitstreiter für die vier Saiten engagiert, sein Name ist allerdings nirgendwo im Netz zu finden. Sadler selbst hatte erst vor kurzem aufgrund einer Krebserkrankung operiert werden müssen. Ein Wunder also, dass SAGA diese Tour überhaupt durchziehen können – und ein Beispiel für Willen, Disziplin und Durchhaltevermögen, für Profitum und Flexibilität sowieso. Sadler, inzwischen ein hagerer Kahlkopf mit Rauschebart, ist am 5. Juli 70 geworden. In Bad Vilbel scherzte er zwischen den Songs mit dem deutlich jüngeren Dusty Chesterfield übers Altern. „Du musst lächeln und es ertragen“, gab er sinngemäß zu Protokoll. Die richtige Einstellung. Die Band hatte ihre ersten großen Erfolge in den Niederlanden und in Deutschland, nicht zuletzt hier war ihre Erfolgsgeschichte gestartet. Toll, dass Sadler dafür dem Publikum dankte, sogar mit Ausführungen auf Deutsch.

Und so gab es genügend Gründe, die Band bei ihrem Auftritt in Bad Vilbel zu feiern. Auch wenn Sadler nicht mehr jeden Gesangspart so kraftvoll beherrschte wie damals und der Sound hin und wieder etwas unausgeglichen wirkte, entwickelte das Quintett über zwei Stunden hinweg eine enorme Spielfreude. Die Hits und Bandklassiker, auf die man gehofft hatte, wurden gespielt. Jüngere Fans dürften sich über ein mehrminütiges Schlagzeugsolo von Mike Thorne gewundert haben, so etwas war im letzten Jahrtausend mal angesagt und Bestandteil jeder ordentlichen Rockshow. Die älteren Besucher wiederum, natürlich deutlich in der Überzahl, hatten Verständnis für den einen oder anderen ausufernden Instrumentalteil und unauffällige kleine Auszeiten Sadlers: So konnte sich der Frontmann schonen und bekam immer wieder Gelegenheit, Kraft zu schöpfen. Am Ende des regulären Sets wie nach der ersten Zugabe Wind Him Up gab es Standing Ovations, und die musste man den wackeren Kämpfern einfach gönnen. Wohl nicht ohne Grund lautet das Tourmotto „It Never Ends“.

Fotos: M. Behrendt